Austauschplattform für Seminarpläne

KRITISCHE THEORIE(N) PLURALISIEREN In Zusammenarbeit mit dem Center for Humanities and Social Change Berlin und dem International Consortium of Critical Theory Programs laden wir alle Wissenschaftler*innen ein, ihre Seminarpläne zu dieser Sammlung beizutragen, die der Pluralisierung der Lehre im Bereich kritischer Theorie(n) dienen. Die Liste von Kategorien, nach denen die eingereichten Seminarpläne geordnet werden, versteht sich dabei als erste Orientierung und wird nach und nach erweitert und angepasst. Das Projekt ist inspiriert von einer Reihe ähnlicher Initiativen, wie etwa der APA Inclusivity Syllabus Collection (https://www.apaonline.org/members/group_content_view.asp?group=110430&id=380970), hat aber einen klaren Schwerpunkt auf die Lehre im deutschsprachigen Raum. Diese Sammlung ist aus einem gemeinsamen Interesse entstanden, insbesondere in Deutschland neue Wege zu finden, kritische Theorie(n) zu unterrichten. Auch im Bereich kritischer Theoriebildung sind Seminarpläne häufig von weißen, europäischen und männlichen Autoren geprägt, währen andere Theorietraditionen, lokale Diskurse und Schulen weniger sichtbar sind. Das Ziel dieser Plattform ist es, Dozierenden, Studierenden und Aktivist*innen die Möglichkeit zu geben, von den Ideen und Erfahrungen der anderen zu lernen und so zu der Diversifizierung von Seminaren im Bereich der kritischen Theorie beizutragen.

Um einen Seminarplan einzureichen, füllen Sie bitte das Online-Formular aus.

Wählen Sie alle zutreffenden Kategorien aus dem Menü. Sie können gerne auch mehrere Kategorien wählen. Um eine neue Kategorien zu erstellen, können Sie die Kategorie einfach in das Feld tippen und Enter drücken.

Select or enter value
Caret IconCaret symbol

Bitte geben Sie alle erforderlichen zusätzlichen Informationen an.

Seminarpläne können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Drag and drop files here or

Creative Commons License

Damit die Sammlung im Arch Library-System der Northwestern University erhalten bleibt, sollte jeder Autor der Veröffentlichung über die Creative Commons License zustimmen. Dies ermöglicht es uns, die Sammlung zu einer Open-Access-Ressource zu machen. Die Creative Commons-Lizenz ist eine einfache und standardisierte Methode, um zu definieren, wie andere Ihre Arbeit nutzen können. Weitere Informationen zu den CC- und CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/.

Creative Commons License

Die Eingabe meines Vor- und Nachnamens dient als elektronische Signatur.